Abschleppen auf der Autobahn – Regeln & Tipps
Ein Autounfall ist ein überraschender Moment, der zunächst einen Schock auslöst. Gerade in solch einer Situation ist es jedoch entscheidend, ruhig und überlegt zu handeln. Das richtige Vorgehen nach einem Unfall kann entscheidend sein und Leben retten. Was also ist zu tun? Der erste Schritt ist: Bewahren Sie Ruhe. Atmen Sie tief durch. Anschließend sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Unfallstelle absichern (Warndreieck aufstellen, Warnweste anziehen usw.)
- Erste Hilfe organisieren (Bei Bedarf die Nummer 112 anrufen)
- Unfall melden (Versicherung, Abschleppdienst und gegebenenfalls die Polizei informieren)
- Unfall dokumentieren (Den Europäischen Unfallbericht ausfüllen)
Indem Sie sich im Vorfeld über diese Schritte informieren, können Sie in einem Notfall schnell und sicher reagieren. So stellen Sie sicher, dass sowohl Sie als auch andere die bestmögliche Unterstützung erhalten und schnellstmöglich wieder sicher weiterfahren können.
Inhaltsverzeichnis
- Absicherung der Unfallstelle
1.1 Richtige Aufstellung des Warndreiecks - Notruf absetzen und Erste Hilfe leisten
- Unfallmeldung bei der Polizei
3.1. Welche Notrufnummer ist die richtige – 112 oder 110?
3.2. Wichtige Angaben bei der Unfallmeldung
4. Dokumentation des Unfallhergangs und des Schadens am Fahrzeug
5. Meldung des Unfalls an die Versicherung
6. Weitere Schritte nach einem Autounfall
Absicherung der Unfallstelle
Wenn es zu einem Unfall gekommen ist, halten Sie sofort an. Auf der Autobahn sollten Sie, wenn möglich, auf den Standstreifen fahren. Sichern Sie die Unfallstelle ab, um weitere Gefahren zu vermeiden:
- Schalten Sie die Warnblinkanlage ein (bei Dunkelheit auch das Abblendlicht einschalten).
- Ziehen Sie eine Warnweste an (Tipp: Eine Warnweste im Auto ist gesetzlich vorgeschrieben!).
- Räumen Sie die Unfallstelle, wenn es sich um einen Bagatellschaden handelt. Andernfalls:
- Stellen Sie das Warndreieck auf (Achten Sie dabei unbedingt auf den fließenden Verkehr und gehen Sie kein unnötiges Risiko ein!).
Muss Ihr Auto nach einem Unfall abgeschleppt werden?
Wir sind 24/7 für Sie da
Jetzt anrufen!
Richtige Aufstellung des Warndreiecks
Wie stelle ich das Warndreieck richtig auf?
Stellen Sie das Warndreieck gut sichtbar auf und gehen Sie in Richtung des Verkehrs. Bleiben Sie dabei entweder neben der Fahrbahn oder am äußersten Fahrbahnrand.
Der Abstand des Warndreiecks zur Unfallstelle hängt von den örtlichen Bedingungen und den Sichtverhältnissen ab. Befindet sich der Unfallort hinter einer Kurve oder einem Hügel, stellen Sie das Warndreieck davor auf. Andernfalls gilt in der Regel folgender Abstand:
- Etwa 50 m in Ortschaften
- Etwa 100 m auf Landstraßen
- Mindestens 150 m auf der Autobahn

Bei einer Panne oder einem Unfall auf der Autobahn suchen Sie sofort Schutz hinter der Leitplanke und bleiben dort. Falls Ihr Fahrzeug auf der linken Spur steht, betreten Sie niemals die Fahrbahn. Kontaktieren Sie umgehend die Polizei. Verzichten Sie darauf, das Warndreieck aus dem Kofferraum zu holen. Warnen Sie stattdessen herannahende Fahrzeuge aus sicherer Entfernung, beispielsweise vom Grünstreifen aus.
Notruf absetzen und Erste Hilfe leisten
Wurde bei einem Autounfall jemand schwer verletzt, rufen Sie sofort den Notruf unter der Nummer 112 an. Je schneller professionelle Hilfe eintrifft, desto besser. Danach leisten Sie Erste Hilfe.
Richtiges Verhalten bei einem Verkehrsunfall mit Personenschäden:
-
Bringen Sie Verletzte aus der Gefahrenzone, wenn es sicher und möglich ist.
-
Wählen Sie die Notrufnummer 112.
-
Beschreiben Sie den Zustand der Verletzten so knapp und präzise wie möglich.
-
Befolgen Sie die Anweisungen des Rettungsdienstes.
-
Leisten Sie Erste Hilfe (Keine Sorge, niemand erwartet von Ihnen, dass Sie wie ein Arzt handeln. Helfen Sie, so gut Sie können. Wichtig: Unterlassene Hilfeleistung ist strafbar).
Bei leichten Verletzungen ist es nicht immer notwendig, den Rettungsdienst zu alarmieren. Seien Sie jedoch vorsichtig: Schwere Verletzungen sind nicht immer sofort erkennbar. Im Zweifelsfall sollten Sie lieber den Notruf absetzen.

Unfallmeldung bei der Polizei
Die Polizei muss nicht bei jedem kleinen Blechschaden anrücken, aber verständigen Sie sie immer in folgenden Fällen:
-
Wenn Sie die Unfallstelle nicht absichern können
-
Wenn Personen verletzt wurden
-
Bei größeren Sachschäden
Welche Notrufnummer ist die richtige – 112 oder 110?
Die Nummer 112 gilt europaweit. Ein Anruf reicht aus, um den Rettungsdienst sowie Polizei und Feuerwehr zu alarmieren.
Die Polizei-Notrufnummer 110 sollten Sie wählen, wenn Sie eine Straftat melden müssen (z. B. Fahrerflucht, Drogen- oder Alkoholmissbrauch). Auch bei strittigen Schuldfragen kann die Polizei helfen.
Welche Angaben sind wichtig, wenn Sie einen Autounfall melden?
Bei einem Anruf nach einem Unfall müssen Polizei oder Rettungsdienst mindestens folgende Informationen erhalten:
-
Wo ist der Unfall passiert?
Geben Sie Straßennamen, Hausnummern, markante Wegpunkte oder, auf Landstraßen, die nächstgelegene Ortschaft an. Bei einem Unfall auf der Autobahn nennen Sie die Autobahnnummer, die letzte Anschlussstelle und die Fahrtrichtung. Auch GPS-Daten vom Handy oder Navi können sehr hilfreich sein.
Tipp: Auf Autobahnen gibt es alle 2 km Notrufsäulen, die den genauen Standort automatisch übermitteln. Kleine Pfeile auf den Leitpfosten zeigen die Richtung zur nächsten Säule. -
Wer ruft an? Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.
-
Was ist passiert? Beschreiben Sie den Unfall knapp und präzise, z. B. „Verkehrsunfall mit Autos/Radfahrern/Fußgängern.“ Weisen Sie auf mögliche Gefahren hin, wie blockierte Fahrbahnen oder austretende Flüssigkeiten.
-
Wie viele Verletzte und welche Verletzungen gibt es?
Warten Sie auf Rückfragen oder Anweisungen Halten Sie das Gespräch offen, falls die Leitstelle weitere Informationen benötigt oder Anweisungen für Sie hat.
Ihr Auto benötigt Hilfe?
Ob Abschleppdienst oder Kfz-Meisterwerkstatt: Bei Höhl ist Ihr Fahrzeug in erfahrenen Händen.
Dokumentation des Unfallhergangs und des Schadens am Fahrzeug
Nach einem Autounfall ist es wichtig, alle relevanten Informationen festzuhalten, die später für die Versicherung benötigt werden:
- Die amtlichen Kfz-Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge
- Namen und Kontaktinformationen der Unfallbeteiligten sowie der Zeugen
- Die Versicherungsgesellschaft und die Versicherungsschein-Nummer der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners
- Schäden an Fahrzeugen oder anderen Gegenständen
- Fotos und/oder Skizzen vom Unfallort (Achten Sie darauf, dass Positionen und Fahrtrichtungen der Fahrzeuge, der Straßenverlauf, Verkehrsschilder, mögliche Bremsspuren sowie die Positionen der Zeugen und sichtbare Markierungen wie Bäume oder Laternen gut erkennbar sind)
- Ort, Datum und Uhrzeit des Unfalls
Tipp: Verwenden Sie den Europäischen Unfallbericht, um alle wichtigen Informationen für Versicherungen und Behörden schnell zu dokumentieren. Es ist empfehlenswert, ein oder zwei Exemplare sowie einen Stift immer im Handschuhfach dabei zu haben.

Meldung des Unfalls an die Versicherung
- Sorgfältige und vollständige Angaben im Unfallbericht (Deshalb ist es so wichtig, den Unfall direkt vor Ort detailliert zu dokumentieren.)
- Schnelle Unfallmeldung (spätestens innerhalb einer Woche)
- Keine Schuldanerkenntnisse, auch nicht gegenüber der Polizei (Tipp: Lassen Sie Ihre Versicherung den Unfallhergang neutral überprüfen. Sie klärt, welche Ansprüche und Pflichten sich daraus ergeben, besonders bei größeren Schäden oder Personenschäden. Es kann auch sinnvoll sein, einen Rechtsbeistand hinzuzuziehen.)
- Reparaturen nur nach Rücksprache mit der Versicherung, da sie sonst möglicherweise nicht alle Kosten für den Schaden am Fahrzeug übernimmt. Achten Sie darauf, ob eine Werkstattbindung in Ihrer Kfz-Versicherung vereinbart wurde.
Welche Versicherung für den Schaden aufkommt, hängt davon ab, wer den Unfall verursacht hat.
- Melden Sie den Unfall Ihrer eigenen Kfz-Haftpflichtversicherung, wenn Sie den Schaden des Unfallgegners (mit-)verursacht haben, auch bei unklarer Schuldfrage.
- Wurde Ihr Fahrzeug beschädigt, melden Sie den Schaden der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners. (Tipp: Mit dem amtlichen Kennzeichen können Sie diese über den Zentralruf der Autoversicherer unter der Nummer 0800 2502600 erfragen.)
Weitere Schritte nach einem Autounfall
Nachdem Sie alle wichtigen Schritte nach einem Unfall beachtet haben, bleibt nur noch eines zu tun: Ihr beschädigtes Fahrzeug reparieren lassen. Achten Sie dabei auf:
-
Einen Abschleppdienst mit erfahrenem Personal und einem modernen Fuhrpark, der auf alle Eventualitäten vorbereitet ist.
-
Ein unabhängiges Schadengutachten, um sich vor überhöhten Reparaturkosten zu schützen.
-
Eine seriöse Kfz-Werkstatt, die sich mit Ihrer Automarke auskennt und einen kundenfreundlichen Service (wie z. B. Ersatzwagen, Bringservice) bietet. (Tipp: Schauen Sie sich die Werkstattbewertungen von anderen Kunden an.)
Mit oder ohne ADAC-Card steht Höhl KG jederzeit bereit, um Ihnen mit einem Abschleppdienst zu helfen. Die Pannenhelfer sind in kürzester Zeit bei Ihnen.

Dank langjähriger Erfahrung hat Höhl KG eine effektive und sichere Methode für das Abschleppen von Fahrzeugen etabliert. Informieren Sie sich über den Ablauf und entdecken Sie die Kfz-Meisterwerkstatt, die alle Marken betreut.
Quellen:
https://blog.lapid.de/unfall-checkliste-das-richtige-verhalten-am-unfallort
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/unfall/was-tun-nach-unfall/
https://www.bussgeldkatalog.org/verhalten-bei-unfall/
Wir sind zur Stelle, wenn es darauf ankommt!
Speichern Sie unsere Nummer, damit Sie uns im Ernstfall sofort erreichen:
- Klicken Sie auf den Button.
- Fügen Sie unsere Nummer Ihren Kontakten hinzu (Tipp: Höhl – Ihr
- Geschafft! Ihr zuverlässiger Partner für Abschleppdienst ist nur einen Klick entfernt.
Das könnte Sie auch interessieren
Abschleppen aus der Tiefgarage – Ihre Rechte, Kosten & Tipps
Es ist spät am Abend, und Ihr Parkplatz in der Tiefgarage ist von einem fremden Fahrzeug belegt. Der Ärger ist groß – doch was können Sie in dieser Situation tun? Ist das Abschleppen erlaubt, und welche Kosten kommen auf Sie zu? In einer Tiefgarage kann…
Sicher durch den Winter
Winterliche Schneelandschaften sind zwar eine Augenweide, doch für Autofahrer können sie schnell zu einer Herausforderung werden. Glatte Straßen, eingeschränkte Sicht und niedrige Temperaturen verlangen sowohl den Fahrern als auch ihren Fahrzeugen einiges ab. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich und Ihr Auto…
Auto überbrücken ohne zweites Fahrzeug
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund einer entladenen Batterie nicht startet und kein zweites Auto für eine herkömmliche Starthilfe verfügbar ist, können mobile Starthilfegeräte, auch Jump-Starter oder Akku-Booster genannt, eine praktische Lösung sein. Diese Geräte sind darauf ausgelegt…