Abschleppen auf der Autobahn – Regeln & Tipps
Das Abschleppen auf der Autobahn birgt aufgrund der hohen Geschwindigkeiten ein erhebliches Risiko. Daher ist es nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt:
-
Es darf nur bis zur nächsten Ausfahrt erfolgen,
-
Das Fahrzeug muss direkt auf der Autobahn liegengeblieben sein,
-
Und eine Reparatur vor Ort ist nicht möglich.
Am sichersten ist es, einen professionellen Abschleppdienst zu beauftragen. Wer dennoch selbst abschleppen möchte, sollte über ausreichende technische Kenntnisse verfügen – andernfalls kann es zu zusätzlichen Schäden am Fahrzeug kommen. Zudem müssen gesetzliche Vorgaben genau beachtet werden, um Bußgelder zu vermeiden. Alles Wichtige zum Abschleppen auf der Autobahn finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- In welchen Situationen ist ein Abschleppdienst auf der Autobahn notwendig?
- Selbst abschleppen oder doch lieber den Profi rufen – was ist auf der Autobahn sinnvoller?
- So funktioniert ein professioneller Abschleppdienst – Ablauf und Vorgehensweise
- Wichtige Regeln und Hinweise beim Abschleppen auf der Autobahn
- Häufig gestellte Fragen
In welchen Situationen ist ein Abschleppdienst auf der Autobahn notwendig?
Wenn Ihr Fahrzeug mitten auf der Autobahn plötzlich stehen bleibt, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich. In so einer Situation steht Sicherheit an erster Stelle – sowohl für Sie als auch für andere Verkehrsteilnehmer. Beachten Sie folgende Schritte:
-
Steuern Sie – wenn möglich – den Standstreifen an
-
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein
-
Ziehen Sie eine Warnweste an
-
Stellen Sie ein Warndreieck auf (vorsichtig aussteigen, möglichst hinter der Leitplanke bleiben)
-
Rufen Sie Hilfe: Bei einem Unfall die Polizei (110), bei einer Panne den ADAC oder einen örtlichen Abschleppdienst
Doch was passiert als Nächstes? Ist es erlaubt, ein liegengebliebenes Auto selbst von der Autobahn zu schleppen? Oder ist in jedem Fall ein professioneller Abschleppdienst erforderlich? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab.

Diese Voraussetzungen gelten für das Abschleppen auf der Autobahn:
Abschleppen von der Autobahn nach einer Autopanne
Ein schwerwiegender technischer Defekt wie ein Motorschaden, ein Ausfall der Elektronik oder ein Problem mit dem Getriebe macht eine Weiterfahrt unmöglich – und auch die Pannenhilfe kann nicht weiterhelfen? In diesem Fall ist das Abschleppen grundsätzlich erlaubt, wenn die Panne direkt auf der Autobahn passiert ist und sich nicht vor Ort beheben lässt.
Wichtig: Das abgeschleppte Fahrzeug darf nur bis zur nächsten Ausfahrt gebracht werden. Wer weiterfährt oder sogar auf die Autobahn auffährt, riskiert ein Bußgeld.
Abschleppen nach einem Unfall auf der Autobahn
Kommt es zu einem Unfall, bei dem Ihr Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist und eine Gefahr für den Verkehr darstellt, darf auch hier abgeschleppt werden – aber ebenfalls nur bis zur nächsten Ausfahrt.
Tipp: In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich nach einem Unfall richtig verhalten, um sich selbst und andere zu schützen – und wie Sie schnell wieder mobil werden.
Kein Sprit mehr auf der Autobahn: Abschleppen nicht erlaubt
Bleibt Ihr Fahrzeug wegen Kraftstoffmangel auf dem Standstreifen liegen, gilt das nicht als Notfall. Abschleppen ist in diesem Fall nicht erlaubt. Stattdessen genügt es, wenn ein Pannendienst Kraftstoff nachliefert – danach können Sie selbst weiterfahren.
Reifenpanne auf der Autobahn: Immer den Abschleppdienst rufen
Plötzliche Geräusche oder ein Ziehen zur Seite deuten oft auf einen Reifenschaden hin. In so einem Fall: Warnblinker einschalten, vorsichtig abbremsen und auf den Standstreifen fahren. Ist ein Reifenwechsel vor Ort nicht möglich, brauchen Sie professionelle Hilfe.
Am besten rufen Sie sofort einen Abschleppdienst. Besonders auf der Autobahn besteht durch vorbeirasende Fahrzeuge ein erhöhtes Verletzungsrisiko – daher: Hinter der Leitplanke warten und den Reifenwechsel oder Abtransport den Profis überlassen.
Ihr Fahrzeug ist auf der Autobahn nicht mehr fahrbereit?
Unser Pannen- oder Abschleppdienst hilft!
Selbst abschleppen oder doch lieber den Profi rufen – was ist auf der Autobahn sinnvoller?
Nach einer Panne auf der Autobahn dürfen Sie sich in bestimmten Fällen auch von einer Privatperson abschleppen lassen – bis zur nächsten Ausfahrt und anschließend zur nächstgelegenen Werkstatt. Dabei müssen jedoch wichtige Voraussetzungen erfüllt sein: Beide Fahrzeuge müssen zugelassen und versichert sein, die Fahrer benötigen einen gültigen Führerschein, und die Beleuchtung an beiden Autos muss funktionieren.
Gerade auf der Autobahn ist das Abschleppen jedoch alles andere als einfach. Fehlende Erfahrung oder technische Fehler, etwa falsch angebrachte Abschleppseile oder ungeschicktes Fahrverhalten, können zusätzliche Schäden verursachen oder sogar gefährlich werden.
Deshalb spricht vieles dafür, auf einen professionellen Abschleppdienst zu setzen – besonders auf der Autobahn:
-
Schnelle und erfahrene Hilfe – ob durch Reparatur oder sicheren Abtransport
-
Rechtssicherheit – Sie vermeiden Bußgelder durch fehlerhaftes Abschleppen
-
Höhere Sicherheit im dichten und schnellen Verkehr
-
Auch bei größeren Schäden (z. B. an Bremsen, Lenkung oder Elektronik) ist ein Abschleppdienst ausgerüstet
-
Geeignetes Equipment für alle Fahrzeugtypen – vom Pkw über Lkw bis hin zu Wohnmobilen oder Motorrädern
-
Freie Wahl der Werkstatt – Sie müssen nicht zwingend zur nächstgelegenen

So funktioniert ein professioneller Abschleppdienst – Ablauf und Vorgehensweise
Dank jahrzehntelanger Erfahrung hat Höhl KG einen klar strukturierten Ablauf für das Abschleppen von Fahrzeugen entwickelt. Egal ob Pkw, Lkw, Wohnmobil oder Motorrad – auch das Abschleppen von der Autobahn erfolgt bei uns professionell, effizient und transparent:
- Kontaktaufnahme: Sie, Ihre Versicherung oder der ADAC nehmen telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit unserem Abschleppdienst auf.
- Klärung der Details: Wir besprechen alle relevanten Informationen – Standort, Zustand des Fahrzeugs, Fahrzeugtyp (z. B. Pkw, Motorrad, Wohnmobil), gewünschter Zielort, Kosten sowie mögliche Kostenübernahme durch den ADAC oder Ihre Versicherung.
- Auftragserteilung: Sobald alle Punkte geklärt sind, wird der Abschleppauftrag offiziell erteilt.
- Einsatz startet: Ein passender Abschleppwagen macht sich auf den Weg. Der Fahrer informiert Sie unterwegs über die voraussichtliche Ankunftszeit.
- Ersteinschätzung vor Ort: Vor Ort prüfen wir den Zustand Ihres Fahrzeugs – kleinere Probleme werden, wenn möglich, direkt behoben.
- Sicherer Transport: Falls notwendig, wird das Fahrzeug sorgfältig verladen, gesichert und gemeinsam mit Ihnen oder auf Wunsch zum Zielort gebracht.
Nach dem Abladen übergeben wir Ihr Fahrzeug samt Schlüssel und Unterlagen direkt an die Werkstatt.
Seit über 50 Jahren ADAC Partner
Ob Abschleppdienst oder Kfz-Meisterwerkstatt: Bei Höhl ist Ihr Fahrzeug in erfahrenen Händen.
Einfach anrufen – wir sind rund um die Uhr für Sie da!
Wichtige Regeln und Hinweise beim Abschleppen auf der Autobahn
Abschleppseil oder Abschleppstange – Was ist erlaubt?
Wenn das Abschleppen auf der Autobahn zulässig ist (siehe oben), kann entweder ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange verwendet werden. Beide Methoden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile:
Abschleppseil auf der Autobahn:
-
Die Bremsen des Pannenfahrzeugs müssen funktionstüchtig sein.
-
Das Seil sollte immer straff gespannt bleiben, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
-
Der Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs muss bei Bremsmanövern schnell reagieren können.
-
Gummielemente oder Federn helfen, den Ruck beim Anfahren abzufedern.
-
Das Ziehen des Fahrzeugs mit einem Seil ist in der Regel einfacher, besonders bei kleinen Fahrzeugen.
Abschleppstange auf der Autobahn:
-
Das Pannenfahrzeug kann nicht auf das Zugfahrzeug auffahren, was mehr Kontrolle bietet.
-
Das Abschleppfahrzeug bleibt stabiler und das gezogene Fahrzeug bleibt besser in der Spur.
-
Das Lenken und Bremsen ist für den hinteren Fahrer leichter, da keine schnelle Reaktion erforderlich ist.
-
Beim Anfahren und Abbremsen ist der Ruck stärker spürbar, was das Fahren weniger komfortabel macht.

Wichtige Hinweise beim Abschleppen
-
Abschleppseil oder Abschleppstange sollten für das Gewicht des Pannenfahrzeugs geeignet sein, nicht schräg angebracht werden und gut sichtbar markiert sein, beispielsweise mit einem roten Tuch.
-
Zug- und Pannenfahrzeug sollten möglichst ähnliche Größe und Gewicht haben.
-
Die Lenkung des Pannenfahrzeugs muss einwandfrei funktionieren.
-
Vor dem Abschleppen sollten beim Pannenfahrzeug die Handbremse gelöst, der Gang herausgenommen und die Zündung auf Stufe 1 gestellt werden, damit das Lenkradschloss nicht einrastet.
-
Warnblinker sollten an beiden Fahrzeugen eingeschaltet werden.
-
Richtungsänderungen während des Abschleppens müssen durch Handzeichen aus dem Fenster angezeigt werden, da das Blinken durch die Warnblinkanlage nicht ausreicht.
Achtung: Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, Allradantrieb, oder Hybrid- und Elektroautos kann es zu einer Überhitzung kommen. Prüfen Sie im Handbuch, ob das Abschleppen möglich ist. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Abschleppdienst zu rufen.
Welche Geschwindigkeit gilt beim Abschleppen auf der Autobahn?
In der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) gibt es keine festgelegte Höchstgeschwindigkeit für das Abschleppen. Der ADAC empfiehlt jedoch, beim Abschleppen auf maximal 50 km/h zu fahren. Ohne den laufenden Motor sind beim Pannenfahrzeug wichtige Systeme wie Getriebekühlung, Lenkhilfe und Bremshilfe nicht aktiv. In der Schweiz gibt es eine gesetzliche Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h für das Abschleppen. Eine niedrige Geschwindigkeit erhöht die Reaktionszeit und sorgt für mehr Sicherheit.
Möchten Sie die Gefahren des eigenen Abschleppens vermeiden?
Wir sorgen dafür, dass Ihr Auto sicher in die Werkstatt gelangt.
Jetzt anrufen!
Achtung bei Automatikgetrieben, Allradfahrzeugen und Elektroautos!
Die Art des Getriebes spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um das Abschleppen von Fahrzeugen geht. Besonders bei Automatikfahrzeugen ist Vorsicht geboten: Diese dürfen meist nur in der Getriebestufe „N“ und über eine begrenzte Strecke abgeschleppt werden, da sonst durch zu hohe Hitzeentwicklung schwerwiegende Schäden am Getriebe entstehen können.
Einige Automatikfahrzeuge haben jedoch eine spezielle Funktion, mit der die Verbindung zwischen Antriebsachse und Getriebe getrennt werden kann. Details hierzu finden sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Bei Elektrofahrzeugen ist das Abschleppen in der Regel nicht möglich. Stattdessen sollte das Fahrzeug besser aufgeladen werden. Der Grund dafür ist, dass die Bewegung der Achse Energie im Elektromotor erzeugen kann. Wenn diese Energie ohne aktivierte Elektronik fließt, kann es zu gefährlichen Induktionsspannungen kommen, die die Steuerelektronik des Fahrzeugs beschädigen können.
Häufig gestellte Fragen
Kann man selbst abschleppen oder braucht man immer einen professionellen Abschleppdienst?
Wenn Ihr Auto auf der Autobahn liegen bleibt und der Schaden nicht vor Ort behoben werden kann, dürfen Sie es privat abschleppen – aber nur bis zur nächsten Ausfahrt und zur nächstgelegenen Werkstatt. Ein professioneller Abschleppdienst darf das Fahrzeug jedoch auch weiter auf der Autobahn transportieren. Beachten Sie, dass es sehr gefährlich ist, sich auf der Autobahn außerhalb Ihres Fahrzeugs zu bewegen. Ein Abschleppdienst verringert Ihr Risiko.
Was kostet ein Abschleppdienst auf der Autobahn?
Die Kosten für einen Abschleppdienst variieren je nach Region. Die gefahrene Kilometerzahl und die Methode des Abschleppens spielen eine Rolle. Besonders bei größeren Fahrzeugen wie Lkw oder Wohnmobilen sind spezielle Ausstattungen erforderlich, was die Kosten erhöhen kann. Für Abschleppungen in der Nacht oder an Wochenenden fallen in der Regel Zuschläge an. Das Abschleppunternehmen kann Ihnen die voraussichtlichen Kosten meist direkt am Telefon mitteilen.
Welche Ausrüstung wird zum Abschleppen benötigt?
Wenn Sie ein Fahrzeug selbst abschleppen möchten, benötigen Sie ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange sowie eine rote Markierung (z. B. ein rotes Tuch). Eine Abschleppstange ist zwar sicherer, aber auch sperriger und teurer als ein Abschleppseil. Wenn Sie das Fahrzeug nach einer Panne oder einem Unfall verlassen, ziehen Sie immer eine gut sichtbare Warnweste an und stellen Sie ein Warndreieck in ausreichendem Abstand (mindestens 150 Meter auf der Autobahn) auf.
Was tun, wenn das Fahrzeug beim Abschleppen Schaden nimmt?
Es besteht immer das Risiko, dass beim Abschleppen zusätzliche Schäden entstehen – zum Beispiel durch zu starkes Bremsen, was zu einem Aufprall des gezogenen Fahrzeugs auf das ziehende Fahrzeug führen kann. In solchen Fällen übernimmt die Kfz-Versicherung in der Regel keine Schadensregulierung, es sei denn, es gab eine klare äußere Einwirkung. Beim privaten Abschleppen ist daher besonders viel Vorsicht geboten.
Professionelle Abschleppdienste haben in der Regel eine spezielle Versicherung, die Schäden abdeckt, die während des Abschleppens entstehen. Diese Schäden sind jedoch selten, da erfahrene Abschleppwagenfahrer in der Regel sehr vorsichtig und professionell arbeiten.
Quellen:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/unfall/auto-abschleppen/
https://www.allianzdirect.de/kfz-versicherung/auto-abschleppen-ratgeber/
https://www.asscompact.de/nachrichten/unfall-beim-abschleppen-wann-zahlt-die-versicherung
Wir sind zur Stelle, wenn es darauf ankommt!
Speichern Sie unsere Nummer, damit Sie uns im Ernstfall sofort erreichen:
- Klicken Sie auf den Button.
- Fügen Sie unsere Nummer Ihren Kontakten hinzu (Tipp: Höhl – Ihr
- Geschafft! Ihr zuverlässiger Partner für Abschleppdienst ist nur einen Klick entfernt.
Das könnte Sie auch interessieren
Abschleppen aus der Tiefgarage – Ihre Rechte, Kosten & Tipps
Es ist spät am Abend, und Ihr Parkplatz in der Tiefgarage ist von einem fremden Fahrzeug belegt. Der Ärger ist groß – doch was können Sie in dieser Situation tun? Ist das Abschleppen erlaubt, und welche Kosten kommen auf Sie zu? In einer Tiefgarage kann…
Autounfall – Was tun? Wichtige Schritte
Ein Autounfall ist ein überraschender Moment, der zunächst einen Schock auslöst. Gerade in solch einer Situation ist es jedoch entscheidend, ruhig und überlegt zu handeln. Das richtige Vorgehen nach einem Unfall kann entscheidend sein und Leben retten. Was also ist zu tun…
Sicher durch den Winter
Winterliche Schneelandschaften sind zwar eine Augenweide, doch für Autofahrer können sie schnell zu einer Herausforderung werden. Glatte Straßen, eingeschränkte Sicht und niedrige Temperaturen verlangen sowohl den Fahrern als auch ihren Fahrzeugen einiges ab. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich und Ihr Auto…