Der Frühjahrscheck für Ihr Auto: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.

Der Frühling ist endlich da. Die Tage werden länger, die Natur erwacht – Licht, Wärme und Leben. Auch wir Autofahrer freuen uns darüber. Keine rutschigen Straßen mehr, keine Dunkelheit beim morgendlichen Losfahren und das Kratzen der Scheiben gehört der Vergangenheit an. Also einfach das Auto reinigen und losfahren? Klar, aber nur, wenn die Technik Ihres Fahrzeugs den Winter unbeschadet überstanden hat. Daher ist ein Frühlingscheck für Ihr Auto sinnvoll – aber nicht nur zu dieser Jahreszeit.

Grundsätzlich ist es ratsam, das Fahrzeug regelmäßig überprüfen zu lassen, unabhängig von der Jahreszeit. Auch wenn die Wartungsintervalle heute teils bis zu 24 Monate oder 30.000 km betragen, kann in dieser Zeit viel passieren: an der Technik, an Verschleißteilen oder durch äußere Einflüsse wie Wetter, Salz und Schmutz. Ein kurzer Frühlingscheck sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein beruhigendes Gefühl.

Inhaltsverzeichnis

  1. Der Frühjahrscheck: Diese Punkte sollten auf jeden Fall auf der Liste stehen.
  2. Korrosion und Rost – der Feind für Ihr Fahrzeug
  3. Reifenwechsel mit Bedacht und Sorgfalt
  4. Bremsencheck: Für sicheres Anhalten
  5. Klare Sicht: Scheibenwischer und mehr
  6. Spannung im Blick: Der Batteriecheck
  7. Klima: Ein „Ja“ zur frischen Luft
  8. Motorwäsche: Notwendig oder überflüssig?
  9. Zum Schluss: Was kostet der Spaß?

Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Dinge zum Start in die warme Jahreszeit überprüft werden sollten. Werkstätten bieten jetzt zahlreiche Frühjahrscheck-Angebote an, bei denen Ölstand, Kühlmittel, Beleuchtung und vieles mehr auf dem Prüfstand stehen. Aber ist das wirklich alles notwendig? Diese Frage stellen sich viele Autofahrer. Wir finden, dass eine gründliche Prüfung auf jeden Fall sinnvoll ist.

Sie einen zuverlässigen Partner für Ihren Frühjahrscheck? Dann freuen wir uns auf Ihre Terminanfrage.

Der Frühling ist da! Jetzt Frühjahrscheck vereinbaren!

Oder direkt anrufen unter:

Der Frühjahrscheck: Diese Punkte sollten auf jeden Fall auf der Liste stehen.

Ölstand prüfen? Das sollte eine regelmäßige Gewohnheit sein und nicht auf den Frühling verschoben werden. Kühlmittelstand kontrollieren? Moderne Fahrzeuge melden einen niedrigen Kühlmittelstand selbst, aber ohne ausreichendes Kühlmittel läuft der Motor Gefahr, zu überhitzen – was zu einem teuren Motorschaden führen kann. Diese Checks sollten daher nicht bis zum Frühjahrsbeginn warten, sondern sind Teil der monatlichen Routine eines jeden Autofahrers.

Hier eine Liste von Punkten, die Sie regelmäßig überprüfen sollten, ganz unabhängig von der Jahreszeit:

  1. Ölstand prüfen: Motoröl ist essentiell für den Betrieb Ihres Fahrzeugs. Alle paar Tausend Kilometer sollte der Ölstand kontrolliert werden.
  2. Kühlmittel prüfen: Ein Motor braucht Kühlung. Das richtige Mischungsverhältnis von Kühlmittel und Wasser schützt vor Überhitzung.
  3. Lichtanlage testen: Vor jeder Fahrt sollte die Beleuchtung, einschließlich Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker, auf ihre Funktionalität geprüft werden.
  4. Batterie überprüfen: Wer schon einmal aufgrund einer leeren Batterie liegen geblieben ist, weiß, wie wichtig es ist, regelmäßig den Zustand der Batterie und der Anschlüsse zu überprüfen.
  5. Karosserieschutz: Eine regelmäßige Fahrzeugwäsche schützt nicht nur das Aussehen, sondern hilft auch, Rost und Korrosion zu verhindern.

Trotz dieser regelmäßigen Checks kann ein Frühjahrscheck sinnvoll sein, insbesondere wenn der Winter dem Auto zugesetzt hat. Ein gründlicher Frühjahrscheck sorgt dafür, dass keine versteckten Mängel zu einer unangenehmen Panne führen. Sprechen Sie im Vorfeld mit der Werkstatt ab, welche Punkte besonders beachtet werden sollten, damit Ihr Fahrzeug optimal auf die warmen Monate vorbereitet ist.

Sie suchen eine unabhängige Werkstatt mit Fachwissen für Ihren Frühjahrscheck? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne!

Der Frühling ist da! Jetzt Frühjahrscheck vereinbaren!

Oder direkt anrufen unter:

Korrosion und Rost – der Feind für Ihr Fahrzeug

Wenn es um die Auswirkungen des Winters auf Ihr Auto geht, denkt jeder Autofahrer sofort an Korrosion durch Streusalz. Besonders Fahrzeuge, die regelmäßig am Straßenrand parken, sind den Witterungsbedingungen in hohem Maße ausgesetzt. Der regelmäßige Besuch einer Waschanlage, idealerweise mit Unterbodenwäsche, ist also nicht nur eine Frage des äußeren Erscheinungsbildes, sondern entfernt auch Streusalzreste und schützt vor starker Korrosion.

Ein Frühjahrsputz für Ihr Auto ist also unerlässlich. Eine Werkstatt, die sich um Ihr Fahrzeug kümmert, wird in der Regel auch die Unterbodenwäsche gleich mit übernehmen, wenn Sie ohnehin dort sind. Es ist ebenfalls ratsam, dass die Werkstatt einen genaueren Blick auf den Unterboden wirft. Salz und Feuchtigkeit können leicht Rost verursachen, und oft beginnen Korrosionsschäden am Unterboden, ohne dass sie sofort bemerkt werden. Wenn diese Schäden nicht rechtzeitig entdeckt werden, können sie teure Reparaturen an der Karosserie nach sich ziehen. Eine solche Inspektion ist nur auf einer Hebebühne oder in einer Montagegrube möglich. Wenn Sie ein älteres Fahrzeug besitzen, sollten Sie Ihre Werkstatt unbedingt darum bitten, den Unterboden auf die Checkliste zu setzen. Wird der Schaden frühzeitig erkannt, lässt er sich beheben, bevor es zu hohen Kosten kommt.

Reifenwechsel mit Bedacht und Sorgfalt

Der wohl häufigste Punkt auf der Liste der Dinge, die nach dem Winter zu erledigen sind, ist der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um einen prüfenden Blick auf die Reifen zu werfen: Haben sie nach der Saison noch ausreichend Profiltiefe? Besser jetzt prüfen, bevor der Herbst kommt und der Wechsel dringend wird. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter. Für Winterreifen wird jedoch eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimetern empfohlen, und für Sommerreifen sind es mindestens 3 Millimeter. Wie können Sie das selbst überprüfen? Wenn kein Profiltiefenmesser zur Hand ist, kann eine 1-Euro-Münze in die Profilrillen gesteckt werden. Der goldene Rand ist genau 3 Millimeter breit.

Ein weiterer Vorteil des Reifenwechsels im Frühjahr ist, dass Winterreifen zu dieser Jahreszeit oft günstiger sind als im Herbst, wenn die Nachfrage steigt. Auch wenn dieser Preisvorteil in den letzten Jahren etwas geschwunden ist, haben Sie dennoch bis zum Herbst genug Zeit, auf Schnäppchenjagd zu gehen.

Apropos Reifen: Wussten Sie, dass auch Reifen, die noch ausreichend Profil haben, nicht ewig halten? Ein Reifen sollte nicht länger als 10 Jahre gefahren werden, selbst wenn er noch genügend Profil aufweist. Über die Jahre verlieren die Reifen ihre Weichmacher, wodurch das Gummi härter und spröder wird. Das kann die Haftung erheblich verringern. Besonders im Winter, bei schwierigen Straßenverhältnissen, ist der Kontakt zur Fahrbahn das letzte, was Sie verlieren möchten – sei es in Kurven, beim Bremsen oder auf glatter Straße.

Wie können Sie das Alter Ihrer Reifen ermitteln? Auf der Flanke jedes Reifens finden Sie eine Reihe von Zahlen und Buchstaben. Die vierstellige Nummer, die Sie suchen, befindet sich immer in einem Oval und gibt das Produktionsdatum an. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche, die letzten beiden für das Jahr. Beispiel: Die Nummer lautet 2319. Der Reifen wurde also in der 23. Kalenderwoche des Jahres 2019 produziert. Achten Sie also auch auf dieses Detail, wenn Sie Ihre Reifen selbst wechseln.

Der Bremsencheck: Für sicheres Anhalten

Genauso wichtig wie die Reifen sind auch die Bremsen Ihres Fahrzeugs. Besonders in den winterlichen Monaten können sie stärker beansprucht werden. Während der Reifenwechsel von einem geübten Autofahrer in Eigenregie durchgeführt werden kann, sollten die Bremsen immer von einem Fachmann überprüft werden. Ein Experte reinigt gründlich und prüft den Zustand der Bremsbeläge, Bremsscheiben und -sättel. Auch die Bremsflüssigkeit wird auf ihre Qualität und den Wassergehalt hin untersucht. Rost an den Bremsscheiben oder Wasser in der Bremsflüssigkeit können zu gefährlichem Bremsversagen führen.

Wir sind Ihre Spezialisten für Fahrzeugmobilität.

Die Klimaanlage sorgt nicht nur an heißen Tagen für angenehme Temperaturen, sondern erfüllt auch eine wichtige Funktion für Ihre Gesundheit und Sicherheit. Wird sie jedoch längere Zeit nicht genutzt, können sich durch Restfeuchtigkeit im System Bakterien und Pilze bilden – das Ergebnis: unangenehme Gerüche im Innenraum.

Deshalb ist der Frühling der perfekte Zeitpunkt für eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Klimaanlage. So stellen Sie sicher, dass die Luft in Ihrem Fahrzeug frisch und hygienisch bleibt. Auf Wunsch führen wir auch eine Wartung durch, insbesondere wenn Sie merken, dass die Kühlleistung nachgelassen hat. Dabei wird das alte Kältemittel entfernt, der Füllstand geprüft und bei Bedarf neues Kältemittel ergänzt. Für Sie bedeutet das: Sie zahlen nur die geleistete Arbeitszeit sowie das nachgefüllte Kältemittel.

Unser Tipp: Nutzen Sie die Klimaanlage auch in der kalten Jahreszeit hin und wieder. Das hält Dichtungen geschmeidig und beugt teuren Schäden vor. Gleichzeitig wird die Innenluft entfeuchtet – ein effektiver Schutz vor beschlagenen Scheiben.

Bei älteren Fahrzeugen ist jedoch Vorsicht geboten: Bei starkem Frost kann gefrierendes Kondenswasser der Klimaanlage schaden. Neuere Modelle verfügen meist über eine automatische Abschaltung zum Schutz der Technik. Ob Ihre Klimaanlage solche Funktionen besitzt, prüfen wir gerne für Sie.

Sie suchen eine zuverlässige Werkstatt? Dann freuen wir uns auf Ihre Terminanfrage!

Die Natur erwacht – Jetzt Termin für Ihren Frühjahrscheck buchen!

Oder direkt anrufen unter:

Klare Sicht: Scheibenwischer und mehr

Neben der Beleuchtung spielen auch die Scheibenwischer eine entscheidende Rolle für eine gute Sicht. Besonders in der kalten Jahreszeit sind sie stark beansprucht, da Eis und Reif auf den Scheiben die Wischerblätter strapazieren. Eiskristalle können die Gummilippe beschädigen, wodurch die Wischer nicht mehr gleichmäßig über das Glas gleiten und unangenehme Streifen hinterlassen. Das beeinträchtigt die Sicht bei Regen erheblich. Es ist daher an der Zeit, die Wischblätter auszutauschen. Das ist übrigens keine große Sache und lässt sich in wenigen Minuten auch ohne Werkzeug selbst erledigen. Wenn Sie ohnehin zum Frühjahrscheck in die Werkstatt gehen, können Sie den Wechsel aber auch dort gleich mitmachen lassen – oder Sie nehmen sich die neuen Wischblätter direkt vor Ort mit.

Übrigens: Auch die Windschutzscheibe sollte auf mögliche Schäden wie Steinschläge geprüft werden. Kleine Risse lassen sich meist schnell und einfach reparieren – und bei einer bestehenden Teilkaskoversicherung ist die Reparatur oft sogar kostenlos.

Ein weiterer Tipp für die Scheibenwaschanlage: Wenn Sie im Winter das Wischwasser auffüllen, achten Sie darauf, immer genug Frostschutzmittel beizumischen. Ein überfüllter Wischwasserbehälter ohne Frostschutz kann im Winter einfrieren – genau dann, wenn Sie es am meisten brauchen.

Spannung im Blick: Der Batterie Check

Die Batterie ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Fahrzeugs, aber leider auch ein Verschleißteil, das während des gesamten Autolebens regelmäßig überwacht werden sollte. Besonders tiefe Temperaturen setzen ihr zu, weshalb ein Batteriecheck im Frühjahrscheck unerlässlich ist. Unsere Fachleute überprüfen dabei nicht nur die Spannung und die Leistung der Lichtmaschine, sondern auch den Stromkreis für den Anlasser. Zusätzlich wird auf äußere Schäden wie Korrosion geachtet, um sicherzustellen, dass Ihre Batterie zuverlässig funktioniert.

Klima: Ein „Ja“ zur frischen Luft

Die Klimaanlage sorgt nicht nur an heißen Tagen für angenehme Temperaturen, sondern erfüllt auch eine wichtige Funktion für Ihre Gesundheit und Sicherheit. Wird sie jedoch längere Zeit nicht genutzt, können sich durch Restfeuchtigkeit im System Bakterien und Pilze bilden – das Ergebnis: unangenehme Gerüche im Innenraum.

Deshalb ist der Frühling der perfekte Zeitpunkt für eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Klimaanlage. So stellen Sie sicher, dass die Luft in Ihrem Fahrzeug frisch und hygienisch bleibt. Auf Wunsch führen wir auch eine Wartung durch, insbesondere wenn Sie merken, dass die Kühlleistung nachgelassen hat. Dabei wird das alte Kältemittel entfernt, der Füllstand geprüft und bei Bedarf neues Kältemittel ergänzt. Für Sie bedeutet das: Sie zahlen nur die geleistete Arbeitszeit sowie das nachgefüllte Kältemittel.

Unser Tipp: Nutzen Sie die Klimaanlage auch in der kalten Jahreszeit hin und wieder. Das hält Dichtungen geschmeidig und beugt teuren Schäden vor. Gleichzeitig wird die Innenluft entfeuchtet – ein effektiver Schutz vor beschlagenen Scheiben.

Bei älteren Fahrzeugen ist jedoch Vorsicht geboten: Bei starkem Frost kann gefrierendes Kondenswasser der Klimaanlage schaden. Neuere Modelle verfügen meist über eine automatische Abschaltung zum Schutz der Technik. Ob Ihre Klimaanlage solche Funktionen besitzt, prüfen wir gerne für Sie.

Sie suchen eine zuverlässige Werkstatt? Dann freuen wir uns auf Ihre Terminanfrage!

Gönnen Sie Ihrem Fahrzeug eine Frischekur – Jetzt Frühjahrscheck buchen!

Oder direkt anrufen unter:

Motorwäsche: Notwendig oder überflüssig?

Die Motorwäsche taucht nur selten auf den typischen Checklisten fürs Frühjahr auf – und das nicht ohne Grund. Bei modernen Fahrzeugen ist der Motorraum in der Regel gut abgedichtet, sodass Schmutz keine gravierenden Schäden verursacht. Trotzdem gibt es Ausnahmen: Wurde Ihr Auto häufig Streusalz ausgesetzt, ist der Motorraum stark verschmutzt oder planen Sie, das Fahrzeug demnächst zu verkaufen, kann eine professionelle Motorreinigung sinnvoll sein.

Zum Schluss: Was kostet der Spaß?

Und jetzt zur klassischen Antwort: Es kommt darauf an. Die Kosten für einen Frühjahrscheck können stark variieren – je nach Werkstatt und Umfang der durchgeführten Prüfungen. In der Regel liegen sie zwischen 20 und 100 Euro. Schließlich handelt es sich nicht um eine gesetzlich geregelte Untersuchung wie die Hauptuntersuchung, sondern um einen freiwilligen Check. Mehr Leistungen bedeuten dabei meist auch einen höheren Preis.

Bei uns erhalten Sie den Frühjahrscheck für faire 29,- Euro (zzgl. evtl. benötigter Flüssigkeiten) – inklusive Prüfung von 20 wichtigen Fahrzeugpunkten. Unser Tipp: Wenn Sie sich bei der Werkstattwahl unsicher sind, lohnt sich ein Gespräch vorab. In freien Werkstätten lässt sich der Umfang des Checks oft individuell abstimmen – ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Fahrbereit in den Frühling – Jetzt Termin für den Frühjahrscheck sichern

Oder direkt anrufen unter:

Wir sind zur Stelle, wenn es darauf ankommt!

Speichern Sie unsere Nummer, damit Sie uns im Ernstfall sofort erreichen:

  1.  Klicken Sie auf den Button.
  2. Fügen Sie unsere Nummer Ihren Kontakten hinzu (Tipp: Höhl – Ihr
  3. Geschafft! Ihr zuverlässiger Partner für Abschleppdienst ist nur einen Klick entfernt.

Das könnte Sie auch interessieren

Sicher durch den Winter

Sicher durch den Winter

Winterliche Schneelandschaften sind zwar eine Augenweide, doch für Autofahrer können sie schnell zu einer Herausforderung werden. Glatte Straßen, eingeschränkte Sicht und niedrige Temperaturen verlangen sowohl den Fahrern als auch ihren Fahrzeugen einiges ab. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich und Ihr Auto…

mehr lesen
Auto überbrücken ohne zweites Fahrzeug

Auto überbrücken ohne zweites Fahrzeug

​Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund einer entladenen Batterie nicht startet und kein zweites Auto für eine herkömmliche Starthilfe verfügbar ist, können mobile Starthilfegeräte, auch Jump-Starter oder Akku-Booster genannt, eine praktische Lösung sein. Diese Geräte sind darauf ausgelegt…

mehr lesen
Steinschlag auf der Windschutzscheibe – Was tun?

Steinschlag auf der Windschutzscheibe – Was tun?

Sie sind auf der Straße unterwegs, plötzlich ein lautes „Klick“ – und dann der Schreck: ein Steinschlag auf der Windschutzscheibe. Was nun? Ruhig bleiben und richtig handeln ist jetzt entscheidend. Die Höhl KG erklärt Ihnen, welche Maßnahmen Sie sofort ergreifen sollten und wie wir Ihnen…

mehr lesen